Fohlen- und Pferdeversteigerung Gmünd

Schöner Abschluss der Kärntner Vermarktungsveranstaltungen
Sehr gute Stimmung bei der Fohlen- und Pferdeversteigerung in Gmünd im Liesertal

Das schöne Herbstwetter am Samstag, den 11. Oktober, lockte neben sehr vielen Kaufinteressenten auch viele Zuschauer nach Gmünd, wo die letzte Vermarktungsveranstaltung dieses Jahres stattgefunden hat.
Nachdem die Marktlage in den vergangenen Monaten nicht unbedingt vielversprechend war, übertraf dieser Markt am Ende doch die Erwartungen. Es waren sehr viele Fohlen und Pferde für diese Auktion angemeldet und die am Ende 71 aufgetriebenen Tiere an einem Tag zu vermitteln ist kein einfaches Unterfangen. Notwendig dafür ist neben der Anwesenheit unsere treuen Handelspartner natürlich auch eine gute Qualität der aufgetriebenen Fohlen und Pferde. Die Züchter haben ihre Tiere auch heuer wieder bestens für diese Veranstaltung vorbereitet. Von den insgesamt 71 aufgetriebenen Tiere konnten schlussendlich 48 offiziell verkauft werden – das ist ein sehr guter Schnitt und entspricht rund 68 %! Einige der weiblichen, förderfähigen Zuchtfohlen konnten sehr gute Preise erzielen. Die Fohlen, welche in den Export verkauft wurden, erreichten in den vergangenen Jahren sicher bessere Preise. Dies ist ein Thema, das in der Zukunft sicher behandelt werden muss.

VS_Gmünd_2025-38

Das teuerste Stutfohlen dieser Auktion war ein wunderschönes Stutfohlen mit Sonderlackierung. Bestens herausgebracht verzauberte das gut konstruierte Rappscheckstutfohlen aus der Zucht von Daniel Glantschnig, Mallnitz, die Käufer. Mit dem sehr guten Preis von netto Euro 4.000,00 wechselte Mira ihren Besitzer und darf von nun an im Stall von Sebastian Gollenz, Malta, ihre weitere Aufzucht verbringen. Sehr erfreulich ist es auch, dass viele gute Fohlen den Besitz innerhalb von Kärnten wechselten.

Die Zahlen im Detail:
Angemeldet wurden insgesamt 91 Tiere: 40 Noriker Stutfohlen, 40 Noriker Hengstfohlen, neun Noriker Pferde, ein Haflinger Stutfohlen und ein Haflinger Hengstfohlen. Aufgetrieben wurden schließlich 71 Tiere – eine Rekordzahl in den letzten Jahren. Sehr erfreulich ist, dass der Durchschnittspreis der förderfähigen Norikerstutfohlen rund netto € 1.853,33 betrug. Der Durchschnittspreis der acht verkaufen Noriker Hengstfohlen im Bereich Zucht lag bei rund netto € 1.301,25 und für den Export bei € 2,77 per Kilo.

Ein herzliches Danke möchte der LPZV Kärnten dem Pferdezuchtverein K8 Liesertal unter Obmann Markus Drießler und Geschäftsführer Horst Brugger für die hervorragende Vorbereitung und auch für die Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung aussprechen. Das Areal war wieder bestens vorbereitet und die sehr hohe Auftreiberzahl wurde sehr gut gemeistert.

VS_Gmünd_2025-10

Der Obmann des LPZV KR Ing. Marjan Cik sprach in seinen Grußworten ebenfalls ein herzliches Danke an den Altbürgermeister Josef Jury aus, welcher in den vergangenen Jahren immer ein verlässlicher Partner und Unterstützer der Pferdezucht gewesen ist. Es konnten auch einige Ehrengäste begrüßt werden. Neben den Bürgermeistern aus der Region, freute sich der LPZV über die Anwesenheit des geschäftsführenden Bürgermeisters von Gmünd, Claus Faller, KR Hermann Schluder, KR Hansjörg Winkler und Amtstierarzt Mag. Bernd Wappis, welcher diese Veranstaltung jedes Jahr amtstierärztlich überwacht und betreut. Die Auftreiber freuten sich am Ende der Veranstaltung noch über drei verloste Decksprünge unter den Anwesenden, welche gemeinsam von den Bürgermeistern der Region gesponsert wurden.

Herzlichen Glückwunsch den Auftreibern und Käufern und natürlich auch dem Pferdezuchtverein K8 Liesertal zu dieser Veranstaltung!
Viel Glück mit unseren Kärntner Zuchttieren!

Text und Fotos: Stefanie Wuzella für den Landes-Pferdezuchtverband
Alle Bilder sind Eigentum des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten

Zurück zur Übersicht...